Emotionale Erpressung in der Partnerschaft
Strategien und Auswege bei emotionale Erpressung in der Beziehung
Menschen sind fähig andere zu erpressen, wenn sie wissen, wo diese verletzbar sind. Oftmals handelt es sich um irgendein großes Geheimnis, welches auf keinen Fall an die Öffentlichkeit geraten darf. Der, der erpresst wird, leidet meist unsagbare seelische Schmerzen, nimmt diese aber in Kauf, damit er nicht mit Konsequenzen leben muss.
Wie viel Wert besitzt eine Liebe?
Aber nicht nur allein im wirtschaftlichen Bereich bzw. in der finanziell gut dastehenden Gesellschaft finden sich Erpressungen. Auch in so mancher Beziehung kommt es zu emotionale Erpressung in der Partnerschaft und folgt ganz ähnlichen Regeln. So möchte ein Partner vielleicht unbedingt seinen Willen mit aller Macht durchsetzen und die Beziehung ausschließlich nach seinen Vorstellungen gestalten. Um dies zu erreichen, gilt es den anderen entsprechend zu formen. Geschieht der Wandel nicht freiwillig oder aus eigener Überzeugung, wird dieser mit Erpressung dazu gezwungen.
Um seinen Willen durchsetzen, werden dann schlichtweg die Gefühle des Partners manipuliert. Eine emotionale Erpressung erfolgt durch Bestrafung, indem es zu einer negativen Verstärkung kommt. Bekommt der Erpresser nicht das, was er will, wird der Partner in einen negativen gefühlsmäßigen Zustand versetzt.
Verführungstipp: So bringen Sie Ihn dazu Analververkehr bei Ihm zuzulassen
Schuldgefühle manipulieren den Erpressten
Verschiedene Maßnahmen werden meist als emotionale Erpressung in einer Beziehung ergriffen, um zu bekommen, was man will. Am effektivsten ist hier das Provozieren von Schuldgefühlen. Fast jedem Menschen tut es weh, wenn er für etwas Negatives verantwortlich gemacht wird. Erst recht, wenn eine solche Zuweisung von einer Person erfolgt, die man liebt. Allein der Gedanke daran, dass man Schuld an dessen Leid hat, macht einen leicht manipulierbar. Dieses Wissen machen sich Erpresser dann von Nutzen.
So werden Schuldzuweisungen so formuliert, dass der Andere das Gefühl bekommt, dass er sich nicht normal verhält. Oftmals ist dieses Gefühl noch weitaus schwerer zu ertragen, als die Erkenntnis, dass man seinen Partner tief enttäuscht hat.
Welche Methoden bei einer emotionalen Erpressung gibt es noch?
Neben dem Fördern von Schuldgefühlen gibt es aber noch zahlreiche andere Methoden, um seinen Partner emotional zu erpressen, um endlich zu bekommen, was sie sich so zwingend wünschen:
- Verschiedene Arten von Vorwürfe
- Das Erinnern an Verpflichtungen in der Partnerschaft
- Das ständige verweisen darauf, welche Opfer man für die Beziehung bringt
- Auf vergangene Fehler hinweisen
- Emotionen in Frage stellen
- Den Märtyrer raushängen lassen
- Handlungs-, wie Verhaltensweisen mit denen von anderen Personen vergleichen
- Wortlos Leiden ausdrücken
- Mit Trennung, Leid, Selbstverletzung oder gar Selbstmord drohen
- Demonstrieren, wie wertvoll ihr Handeln für das Aufrechterhalten der Partnerschaft ist
Handelt es sich hingegen um einen besonders akuten Fall von Emotionale Erpressung in der Partnerschaft kann sogar so weit gegangen werden, dass Experten von einer psychischen Gewalt sprechen. In der Regel weiß der Erpresser ganz genau, welche Strategie in der jeweiligen Situation am besten wirkt. Dies wird dann in vollen Zügen ausgenutzt, um an das gewünschte Ziel zu kommen. Es werden schlichtweg die Schwächen des anderen voll ausgenutzt.
Aus welchem Grund erpressen Partner ihre Lieben in einer Beziehung?
- Ein Partner sieht sich selbst als Opferlamm
Oftmals sehen sich die Erpresser hier selbst als Opfer und handeln daher aus einer Art Selbstschutz. So wissen diese Menschen sich einfach nicht anders zu helfen, als ihren Partner zu manipulieren. Die Ursachen, die hinter diesem Handeln stecken, sind häufig recht vielseitig.
-
Emotional abhängig
Es ist durchaus denkbar, dass der Erpresser einfach extrem emotional von seinem Partner abhängig ist, so dass dieser glaubt ohne den Anderen nicht leben zu können. Aus diesem Grund kämpft der Erpresste ständig mit der Angst verlassen zu werden. Durch Erpressung versucht er dann seinen Partner noch fester an sich zu binden.
-
Fehlende Kommunikation
Was sich so banal anhört, ist durchaus real. So sagt der Erpresser nicht was er sich in der Beziehung wünscht und welche Bedürfnisse er hat. Nach seinen Vorstellungen muss der Partner diese ihm von den Augen ablesen können. Dass dies kaum möglich ist, ist unerheblich. So kommt es beim Erpresser zu Frust, wie zu Enttäuschung, weil der Partner die Wünsche, wie Bedürfnisse nicht erfüllt. Das Verhalten wird als nicht einfühlsam genug und unsensibel eingestuft. Anstatt jetzt über seine Emotionen zu sprechen, greift der Partner zur emotionalen Erpressung, um seine Ziele doch noch zu erreichen.
-
Unzufriedenheitsgefühl
Keinesfalls gilt es aber dem Erpresser die alleinige Schuld aufzubürden. Es kann sein, dass sich der Erpresser so verhält, weil frühere oder auch der jetzige Partner ihn dazu verleiten. Demnach kann es sein, dass emotionale Verletzungen, Kränkung, mangelnde Zuwendung, fehlende Aufmerksamkeit und Ähnliches ihn dazu bewegen den Partner emotional zu erpressen.
-
Die eigene Person in Zweifel stellen
Nicht selten greifen Personen zu einer emotionalen Erpressung, weil es ihnen an Selbstbewusstsein mangelt. So glauben diese Menschen, dass sie dem anderen nicht genug bieten können, weshalb sie davon ausgehen, dass sie ihren Partner nicht allzu lange halten können. Trotz eigener Unzulänglichkeiten versuchen diese Menschen dann mit verschiedenen Manipulationsplänen ihren Partner fester an sich zu binden.
Welche Folgen kann eine emotionale Erpressung haben?
Mal mehr, mal weniger ist einem jeden Erpresser bewusst, dass er mit seiner Vorgehensweise die Liebe nicht gerade fördert. Unweigerlich kommt es demnach häufig zu Problemen in der Partnerschaft. So setzt sich der Erpresste vielleicht irgendwann zur Wehr und wird selbst zum Erpresser. In diesem Fall kommt es dann automatisch zu einem Schlagabtausch, in denen ständig Schuldgefühle hin und her geschoben werden. Durchaus kann es aber ebenso sein, dass der Partner resigniert und klein beigibt, um endlich seine Ruhe zu haben.
Meist fühlt sich in dieser Beziehung keiner richtig wohl. Ständig lebt der Erpresste außerdem mit einem beklemmenden Gefühl. So fühlt dieser sich eingesperrt, machtlos, ängstlich und ist mit der ganzen Situation alles andere, als zufrieden. Die Betroffenen erleben ein Chaos der Gefühle und kämpfen ständig mit dem Gefühl ein schlechtes Gewissen haben zu müssen oder unter Zwang zu stehen.
Wie entkommt man einer emotionalen Erpressung?
Wer hier aus der emotionalen Erpressung ausbrechen will, muss sich das Ganze erst einmal selbst eingestehen und das gilt für beide Partner. Beide müssen sich vor Augen halten, dass ihre Beziehung einen ganz ungesunden Weg eingeschlagen hat. Bedeutend ist außerdem, dass beide zusammen zu dieser Erkenntnis gelangen, denn nur auf diese Weise können sie ihr Verhalten entsprechend ändern.
Fazit: Gründe, warum jemand auf emotionale Erpressung in seiner Partnerschaft zurückgreift, gibt es viele. Das Ziel ist es meist, seinen Partner nach seinen ganz eigenen Vorstellungen entsprechend zu formen und diesen noch fester an sich zu binden. Eine gewisse Zeit mag diese Vorgehensweise sogar funktionieren. Wobei allerdings der Tag kommen kann an dem der Erpresste merkt, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt.