Liebesschlösser

Was ist ein Liebesschloss?

Das Schloss ist seit jeher ein Symbol für die Liebe und Liebesschlösser mit Gravur ganz besonders. Es kann bedeuten, dass sich die beiden Liebenden zueinander bekennen und das Herz nur dem jeweiligen gehört und kein anderer dazu Zugang hat. Den passenden Schlüssel, der zu jedem Schloss gehört, hat nur derjenige, der auch das Herz besitzt.

Um im abgeschlossenen Liebesschloss die Liebe für immer zu wahren, kann der Schlüssel alternativ dahin geworfen werden, wo ihn sicher niemand mehr findet. Was in das Schloss eingraviert wird, kann das Liebespaar frei wählen, meist sind es die Namen und ein besonderes Datum. Eine persönliche Botschaft, einen Engelsflügel, Herzen oder ein anderes persönliches Symbol lassen viele Paare ebenso eingravieren.

Welche Gravur sich am besten für das Liebesschloss eignet?

Ein Liebesschloss soll eine persönliche Botschaft von Verliebten an die ganze Welt sein. Touristen laufen immer wieder an den Schlössern auf Brücken entlang und begutachten sie. Ganz besonders spannend sind sehr alte Schlösser, wenn auch die Gravuren aus Namen und Datum nicht minder interessant sind. Die beiden Namen des Paares sollten auf jeden Fall in der Gravur enthalten sein.

Bei vielen Paaren ist auch der Name eines gemeinsamen Kindes zu finden, ganz nach den eigenen Wünschen. Ein Datum gehört auf jeden Fall auch dazu, dabei ist aber nicht festgelegt welches Datum das sein soll. Das Datum der Hochzeit, des Kennenlernens oder dem Beginn der Beziehung.

Einige Paare lassen auf der Rückseite vom Schloss ihre gemeinsame kleine Geschichte, ein gemeinsames Zitat oder einen Spruch eingravieren. Je mysteriöser diese ist, desto mehr Neugier wird sie später beim Betrachter des Schlosses wecken.

Geschenkidee zum Jahrestag: Liebesschlösser

Bei der Suche nach einer passenden Geschenkidee für den Jahrestag soll es natürlich ein besonderes Geschenk für einen ganz besonderen Menschen sein. Um seinem Partner seine Liebe zu zeigen, kann das auf viele Arten geschehen. Das können kleine liebevolle Gesten im Alltag sein oder regelmäßige Liebeserklärungen sowie kleine Geschenke. Für den Jahrestag sollte die Geschenkidee allerdings etwas ganz Besonderes ein, denn es ist nicht selbstverständlich, die große Liebe gefunden zu haben.

Mal ganz nüchtern betrachtet ist ein Liebesschloss nichts weiter als ein dekoratives Vorhängeschloss. Oft ist es in einer besonderen Form gegossen oder in einer auffälligen Farbe lackiert. Die Symbolik aber ist viel mehr als ein schnödes Vorhängeschloss, denn sie zeigt etwas ganz Außergewöhnliches. Das Liebesschloss steht für die unzerstörbare und ewige Liebe die zwei Menschen damit verkünden.

Die beiden Vornamen der sich Liebenden werden mit einem für das Paar bedeutendem Datum eingraviert und sollen der Beweis für nie endende Zuneigung sein. Damit ist ein Liebessschloss als Geschenkidee für den Jahrestag eigentlich ein absolutes Muss.

Der magische Moment, in dem das Liebesschloss an einem Brückengeländer angebracht wird ist unbeschreiblich. Es versiegelt die Liebe der beiden für immer an einem romantischen Ort. Um die Symbolik noch zu verstärken, wird der Schlüssel im Anschluss ins Wasser geworfen. Wenn möglich, sollte das Schloss nie abgenommen werden, denn dann besteht die Gefahr, dass die Liebe auseinanderbricht.

Besonders am Jahrestag gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Liebesschloss außergewöhnlich zu übergeben und anzubringen. Eine Möglichkeit wäre den Partner an einen romantischen Ort zu entführen, um dort einen traumhaften Tag zu genießen. Eine andere Möglichkeit wäre ein Picknick, bei dem der gemeinsame Jahrestag und damit der Beginn der Liebesgeschichte gefeiert werden.

Weicht das Sonnenlicht dem Mondlicht, ist der richtige Zeitpunkt für die Übergabe vom Liebesschloss gekommen. Gemeinsam wird ein perfekter Platz gesucht, möglichst so, dass das Schloss bestmöglich zur Geltung kommt und von jedem gesehen wird. Das gemeinsame Liebesglück möchte man schließlich am liebsten der ganzen Welt mitteilen.

Es muss nicht immer ein Geländer an einer Brücke sein, denn dort ist immer die Gefahr gegeben, dass mit den Jahren die Liebesschlösser entfernt werden.

Die Schlösser rosten, sind nicht mehr schön anzusehen und der andere Punkt ist das Gewicht der zahlreichen Liebesschlösser, dem die Brücke irgendwann nicht mehr standhalten kann. Um Schäden an den Brücken im Juni zu vermeiden, entfernt die Stadt die Schlösser. Andere Orte, an denen die Liebensschlösser mittlerweile daher zu finden sind, sind Straßenlaternen oder Parkbänke.

Wo die besondere Geschenkidee platziert wird, ist nicht so wichtig. Der Platz  sollte eine ganz besondere Magie verbreiten und wichtig ist, dass es gemeinsam stattfindet. Der Rahmen für den gemeinsamen Liebesschwur sollte auf jeden Fall gegeben sein. Das Geschenk wird sicher dafür sorgen, dass das wichtige Datum nicht mehr so schnell vergessen wird.

Woher stammen Liebesschlösser?

Wahrscheinlich ist Florenz in Italien die Geburtsstätte der Liebesschlösser. Nach dem Abschluss ihres Studiums hängten die Absolventen der Sanitätsakademie Ihre Spind Schlösser an den Ponte Vecchio. Verliebte in Rom übernahmen den Brauch und gravierten ihre Namen in die Schlösser, die sie an die Milvische Brücke hängten.

Lesen Sie auch: Wie verlieben sich Männer?

Der Brauch besagt, dass der Schlüssel von dem Paar nach dem Anbringen des Schlosses in den Fluss geworfen werden muss. Somit kann das Schloss auf Dauer nicht mehr geöffnet werden und die Liebe von dem Paares bleibt erhalten. Die Verbindung kann nicht mehr gelöst werden, weil der Schlüssel ganz sicher nicht mehr auffindbar ist.

Liebesschlösser an Brücken

Die meisten Liebesschlösser dürften mit Abstand deutschlandweit in Köln zu finden sein. Tag für Tag hängen Verliebte an der Hohenzollernbrücke nahe dem Dom Vorhängeschlösser auf, die mittlerweile zusammen schon mehr als vier Tonnen Gewicht auf die Waage bringen. Den Brauch finden viele romantisch und einfach schön. Viele Liebesschlösser können auch in Hamburg bestaunt werden.

Sie sind an den ganzen Brücken der Stadt Paris zu finden. Ganz besonders angetan hat den Verliebten die Michaelisbrücke, bei der es sich um eine reine Fußgängerbrücke handelt und die mit hunderten Liebesschlössern geschmückt ist. Liebesschlösser sind aber auch in anderen Städten und Dörfern zu finden. Fast an jeder Brücke im Land sind sie zu sehen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Verliebten in München, Frankfurt, Köln, Hamburg oder Berlin wohnen.

Nur auf die Liebe kommt es an, denn sie ist das Einzige was zählt. Das Liebesschloss als Symbol ewiger Liebe. Bei Liebesschlössern handelt es sich um Vorhängeschlösser, die die Liebe zweier Menschen für immer besiegeln sollen und meist an Brücken angebracht werden. Woher dieser weitverbreitete Brauch kommt, konnte bisher nicht vollständig geklärt werden. Dem Anschein nach hat die Bewegung ihren Ursprung in Italien.

Der Vermutung nach wurde der Brauch von den Absolventen der Florentiner Sanitätsakademie San Giorgio in die Welt gesetzt. Sie brachten die Vorhängeschlösser ihrer Spinde nach der Erlangung ihres Abschlusses an der ältesten Florentiner Brücke über dem Arno, der Ponte Vecchio an. In Rom übernahmen Verliebte den Brauch und hängten ihre Vorhängeschlösser an die Milvische Brücke.

Der Bestsellerroman „Drei Meter über dem Himmel“ und seine Fortsetzung „Ich steh auf dich“ von Federico Moccia verhalf dem Brauch zu seiner Bekanntheit. Es geht darin um ein Liebespaar, das sich ewige Liebe schwört und dazu ein Vorhängeschloss an einer Brückenlaterne befestigt. Den Schlüssel werfen sie in den Tiber.

Ein weltweit verbreiteter Brauch

Meist verfügen die Vorhängeschlösser, die als Liebesschlösser verwendet werden, über Gravuren oder Beschriftungen mit den Vornamen oder Initialen der beiden Liebenden. Teilweise wird das Datum ebenfalls vermerkt. Normalerweise wird erst das Liebesschloss befestigt und dann der Schlüssel in das Gewässer unter der Brücke geworfen. Denn das Schloss soll ja nicht mehr geöffnet werden können.

Der Brauch ist mittlerweile in vielen Ländern verbreitet. Es heißt, im serbischen Vrnjačka Banja soll der Brauch auf der Brücke der Liebenden bereits seit dem Ersten Weltkrieg bestehen. Dort werden die Vorhängeschlösser ans Brückengeländer gehängt. Seit den 1980er-Jahren gibt es in Pécs in Ungarn einen Zaun aus Schmiedeeisen, der für den Brauch zur Verfügung steht.

Inzwischen ist der Zaun voll besetzt, sodass die Stadtverwaltung Künstler mit der Gestaltung neuer Metallgestänge beauftragt hat, damit die Verliebten dort ihre Liebesschlösser anbringen können. In Deutschland ist der Brauch auch nicht aufzuhalten und verbreitet sich immer weiter. Besonders auf der Kölner Hohenzollernbrücke und der Thalkirchener Brücke in München sind sehr viele Schlösser zu begutachten. Brücken sind oft die erste Wahl, da sie selbst eine verbindende Funktion haben.

Sitzbänke in der Nähe von Gewässern dienen inzwischen aber auch als Liebesschlossplatz, so wie in Erfurt in der Nähe der Krämerbrücke. Einen Liebesstein mit Ösen für Liebesschlösser gibt es seit 2013 in Heidelberg. Auf diese Weise soll die unter Denkmalschutz stehende Alte Brücke entlastet werden.

Was gilt es zu beachten?

Wer ein Liebesschloss aufhängen möchte, sollte beachten, dass es nicht überall erlaubt ist, Vorhängeschlösser anzubringen. Seit 2007 ist der Brauch in Rom verboten, da das Gewicht der Schlösser eine Straßenlaterne zum Umknicken brachte. In vielen Städten, wie Berlin oder Venedig, dürfen Liebesschlösser auch nicht an Brücken angebracht werden.

Besonders denkmalgeschützte Brücken sind davon betroffen, da die Liebesschlösser an ihnen Rostschäden verursachen können. So schön der Brauch des Anbringens eines Liebesschlosses auch ist, die Vorschriften der jeweiligen Stadt sollten unbedingt beachtet werden.

Verliebte die sich ihre ewige Liebe schwören möchten und dabei die Vorschriften missachten, müssen mit Bußgeldern rechnen. Und den dunklen Schatten möchte doch keiner über seiner Liebe liegen haben.

Liebesschlösser Schloss mit Gravur

Das Schloss mit Gravur ist immer etwas Besonderes. Bei der Hohenzollernbrücke in Köln handelt es sich um eine sehr prominente Brücke die mit Liebesschlössern gespickt ist. Dabei ist sie allerdings nur eine von vielen. Weltweit gibt es an manchen Brücken sogar Schlösser, die Weltkriege überstehen konnten.

Die Vorhängeschlösser werden von Verliebten aufgehängt, vorher mit Namen und Datum graviert, eventuell noch mit weiteren Botschaften. Der Schlüssel wird in das Gewässer unter der Brücke geworfen und die Liebe ist damit unsterblich.

Merken

Merken

5/5 - (2 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"