Er meldet sich nicht mehr
In einer solchen Situation ist es dann bedeutend sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich Gedanken über die möglichen Gründe zu machen. Nicht jeder Mann der urplötzlich eine Distanz aufbaut, möchte gleich die Beziehung beenden. Nicht selten sind sich die Herren gar nicht klar darüber, was sie mit ihrem Verhalten anrichten. Somit ist es auch nicht verkehrt den direkten Weg zu wählen, um wieder zueinander zu finden.

Stille im Walde und jetzt?
Der Partner er meldet sich nicht mehr für einige Tage. Viele Frauen kämpfen mit Liebeskummer und sind sich somit sicher, dass er die Trennung anstrebt. Das Gefühl, der Ablehnung, Selbstzweifel, Angst, sowie Einsamkeit macht die Situation dann noch schwieriger und sorgt dafür, dass die Verlassene noch stärker unter Druck steht.
Häufig melden sich Betroffene dann wieder und wieder beim Partner und versuchen mit allen Mitteln erneut einen Kontakt aufzubauen. Männer fühlen sich dann meist eher unter Druck gesetzt, so dass sich das Problem noch vertieft. Aus diesem Grund gilt es sich erst einmal um sich selbst zu kümmern und sich erst dann um die Beziehung zu sorgen. Kommt es somit zu einem plötzlichen Kontaktabbruch gilt es zuerst einmal zum Egoisten zu werden.
Genauer gesagt, heißt das, dass die Verlassene sich ein paar Tage lang so wenig wie nur möglich mit dieser Beziehung auseinandersetzt. Gerade zu Beginn fällt dies vielen unsagbar schwer, so dass es ratsam ist die gefühlte Abhängigkeit zum Partner abzubauen damit man distanzierter auf die Situation blicken kann. Außerdem ist es ebenso empfehlenswert sich eine verbindliche Dauer für die Auszeit zu setzen. Es gilt diese nicht unter drei Tage zu halten.
Während dieser Zeit sollten Verlassene dann das Tun, was ihnen Spaß macht. Es gilt sich mit Freunden zu treffen, Ausflüge zu unternehmen oder andere Dinge in Angriff zu nehmen, die Körper, Geist und Seele gut tun. Wer mit dieser Situation hingegen gar nicht klar kommt, sollte seine Gedanken und Gefühle aufschreiben, um auf diese Weise den Kopf wieder frei zu bekommen.
Beziehungstipp: Was tun wenn er mich am Telefon blockiert hat?
Warum bricht er den Kontakt plötzlich ab?
Ist die selbsternannte Auszeit überstanden und die Betroffene ist wieder voller neuer Energie, gilt es sich zu überlegen, warum es überhaupt zum Kontaktabbruch gekommen ist. Es gibt zahlreiche Ursachen warum er sich plötzlich nicht mehr meldet. Einige Frage können aber Frauen dabei helfen herauszufinden, ob der Partner sich gerade nicht binden will oder ob andere Gründe für diesen Kontaktabbruch verantwortlich sind.
Folgende Fragen gilt es sich zu stellen, sowie ehrlich zu beantworten:
- Hat mein Partner aktuell mit stressigen Situationen in seinem Umfeld zu kämpfen?
- Haben wir schon über unsere gemeinsame Zukunft gesprochen und wenn ja, welche Meinung hat mein Partner geäußert?
- Wie weit ist unsere Beziehung schon vorangeschritten? Stehen wir erst am Anfang oder haben wir bereits ein paar festigende Erlebnisse zusammen gehabt?
- Hat sich mein Partner in letzter Zeit verändert? Wenn ja, war dies nur auf mich bezogen oder war er eher allgemein gestresst?
- Hat sich mein Partner zuvor stets zuverlässig gemeldet oder hat es bereits Rückzugsphasen in der Vergangenheit gegeben?
- Welche Erfahrungen hat mein Partner in der Vergangenheit mit anderen Frauen gemacht?
- Gab es in letzter Zeit Streit oder kam es vermehrt zu heißen Diskussionen?
Wer diese Fragen ehrlich für sich beantwortet, kann vielleicht herausfinden, warum der Partner sich plötzlich zurückzieht. Kommt die Verlassene zu dem Schluss, dass er sich zwar binden möchte, aber durch Stress, schlechte Erfahrungen und Ähnlichem gehemmt ist, tut sie gut daran jetzt den ersten Schritt auf ihn zu zumachen. Wer hier allerdings Zweifel besitzt, sollte sich überlegen, welche Klärungsform er wählt.
Vereinbarung eines Dates
Auch, wenn der Wunsch nach ein bisschen Intimität wahrscheinlich unsagbar groß ist, ist es ratsamer einen neutralen Ort für ein Date auszuwählen. Außerdem gilt es einen Termin herauszusuchen an dem beide stressfrei, wie entspannt zum Treffen kommen können. Des Weiteren gilt es besser auf Textnachrichten zu verzichten, denn diese erlauben meist viel Interpretationsspielraum. Zumal es den meisten Männern ungemein schwer fällt zwischen den Zeilen zu lesen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich gefühlsgeladene Themen immer persönlich oder wenigstens am Telefon zu besprechen.
Bevor es dann zum Treffen kommt, sollte sich die Verlassene noch einmal überlegen zu welchen Erkenntnissen sie gekommen ist. Auch Wünsche gilt es jetzt erneut zu verinnerlichen. Es gilt zu versuchen gedanklich klare Sätze zu formulieren. Außerdem sollte man beim Treffen auf Vorwürfe verzichten, denn diese helfen keinem in einer solchen Situation weiter.
Folgende bzw. ähnliche Formulierungen sind ratsam:
- „Ich komme gar nicht damit klar, wenn Du Dich solange nicht bei mir meldest.“
- „Seit dem Du Dich von mir entfernst hast, fühle ich mich… .“
- „Hast Du vor wieder zu mir zurückzukommen?“
- „Warum hast Du mir nicht vor Deinem Rückzug alles erklärt?“
Mit diesen Fragen kommt meist Klarheit ins Spiel. Gefühlsausbrüche, sowie Vorwürfe hingegen bringen meist kaum Licht ins Dunkle. Außerdem lohnt es sich dem Partner einen Vorschlag zu machen, wie man zusammen in Zukunft mit einer solchen Situation umgehen sollte, ohne dass einer verletzt wird. In diesem Fall gilt es allerdings nicht wieder die eigenen Bedürfnisse völlig außer Acht zu lassen und ebenso darf natürlich auch das Wohl des Partners nicht vergessen werden. Durchaus ist es ebenfalls möglich eine weitere Auszeit zu vereinbaren oder ein nächstes Date zu planen, um die Situation noch einmal gemeinsam unter die Lupe zu nehmen.
Außerdem sollte man jetzt seinem Partner bewusst machen, wie schön man es fände, wenn dieser mal auf einen zukommen würde. Wer allerdings weiterhin vorschlägt alles, wie bisher zu lassen, der hat anscheinend nicht gemerkt, wie belastend die Situation für die Verlassene ist. In diesem Fall ist es besser zu erkennen, dann diese Beziehung wohl keine Zukunft hat.
Auszeit bzw. Rückzug als Chance sehen
Meldet sich der Partner einfach nicht mehr, sollten Verlassene ihren Liebsten aber nicht einfach vergessen. Das gemeinsame Überwinden eines Konflikts kann zusammen schweißen. So kann es sich jetzt genau um den richtigen Zeitpunkt handeln, um Neues in die Partnerschaft einzuführen. Dadurch, dass man den Partner nicht mehr in regelmäßigen Abständen zu Gesicht bekommt, kann man die gemeinsame Zeit viel intensiver erleben.
Es kann sich lohnen Ausflüge zu unternehmen, die nicht jeder mit seinem Partner unternimmt oder aber es werden Rituale eingeführt, die Beide toll finden. Ganz automatisch wird sich dann wahrscheinlich eine engere Nähe aufbauen, so dass es doch eine gemeinsame Zukunft gibt.
Fazit: Meldet sich der Partner urplötzlich gar nicht mehr, ist dies für die Verlassene, wie ein Schlag ins Gesicht. Den Partner jetzt aber mit Textnachrichten, wie Telefonanrufen zu bombardieren, ist aber dennoch der falsche Weg. Besser ist es dem Partner wenigstens drei Tage seine Auszeit zu gönnen und sich in dieser Zeit einfach, um sich selbst zu kümmern, auch wenn es schwer fällt. Außerdem gilt es sich ein paar Fragen zu stellen, um herauszufinden, warum der Partner den Rückzug angetreten hat. Erst dann, gilt es zu versuchen einen erneuten Kontakt aufzubauen.